installation shots | press release

February 16 - April 06, 2013
NOT NEUTRAL
Two artists exhibition
· Installations by Silvia Levenson
· Paintings by Mindy Weisel
pdf-invitation

Silvia Levenson

"When I was young, back in Buenos Aires, I would spend hours playing on the swing. At some point, I remember taking off my shoes and standing on the swing, I would push myself pretending to fly and touching the sky. I remember the feeling of panic and challenge very precisely. Such a sensation has followed me throughout my life, during the period of the Argentine military regime as well, when more than 30,000 people were kidnapped and murdered. She flew away alludes to the emptiness left in our society by the desaparecidos, to the kids for whom the brave grandmothers of Plaza de Mayo are still searching, to the presences that have accompanied me through all of these years".

Silvia Levenson was born in Buenos Aires in 1957. She and her family went into hiding for almost three years as political activists opposing the military dictatorship of General Jorge Rafaél Videla. In 1981, during the disappearances of the so-called Dirty War in Argentina, they fled the country and immigrated to Italy, where they eventually attained dual Argentine-Italian citizenship. Silvia Levenson studied at the Martin Garcia School of Graphic Design in Buenos Aires. She acquired glass-making skills at the Musée-Atelier du Verre (Sars-Poteries/FR) at workshops with Antoine Leperlier (pâte-de-verre, 1991) and Vincent van Ginneke (casting, 1994). Silvia Levenson lives in Lesa/Italy and Buenos Aires.
In 2004, Ms. Levenson received the Rakow Commission Award from the Corning Museum of Glass in New York; in 2008, she was shortlisted as a nominee for the Bombay Sapphire Prize. Her works have been exhibited throughout Europe, America, and Asia, and are found in numerous public collections including the Houston Museum of Fine Arts, the New Mexico Museum of Art (Santa Fe), the Alexander Tutsek-Foundation (Munich), the Ernsting-Foundation (Coesfeld/DE), the Corning Museum of Glass (Corning, NY), and the Museo del Vetro (Altare/IT).


Mindy Weisel

"All my life, I have searched for light and joy through my art. My responses to the world are never neutral .... In fact, my intense reaction to suffering is matched by the need for and appreciation and love of beauty. This new body of paintings and glass works reflect my belief in the survival of the human spirit".

Mindy Weisel was born in the displaced persons camp of Bergen-Belsen in 1947, the only daughter of Auschwitz survivors. In 1950, the family immigrated to the USA; Mindy Weisel grew up in New York City. She studied painting at California State University, at the Otis Art Institute (both Los Angeles, CA), and received a Bachelor of Fine Arts degree in 1977 from George Washington University (Washington DC). In 2005, she started working with glass and attended workshops at the Pilchuck Glass School (with Therman Statom), the Corning Museum of Glass and Kari Minnik's glass studio in Silver Spring MD. Mindy Weisel lives in Washington DC and Jerusalem.
Mindy Weisel's art has been exhibited in museums and galleries throughout the USA, and in Germany and Israel. Her work is found in permanent collections such as the Hirshhorn Museum, the Smithsonian Institution, the National Museum of American Art, the Baltimore Museum of Art, the Israel Museum, and the Yad Vashem Holocaust Memorial Museum. Ms. Weisel has been honored by inclusion in the Smithsonian Archives of American Artists and has received The Rutgers National Works on Paper Award (Stedman Art Gallery, 1986). She is the author and publisher of several books, has designed two book covers for works by Primo Levi, and has contributed to numerous lectures and panel discussions on Art As Autobiography.

Silvia Levenson

"In meiner Kindheit in Buenos Aires konnte ich Stunden auf der Schaukel verbringen. Ich erinnere mich, dass ich einmal meine Schuhe auszog, auf der Schaukel stehend Schwung nahm und mir vorstellte, zu fliegen und den Himmel zu berühren. Das Gefühl der Angst, aber auch der Herausforderung, ist immer noch sehr präsent in mir. Diese Empfindung hat mich mein Leben lang verfolgt, in der Zeit des Militärregimes in Argentinien, als mehr als 30.000 Menschen verschleppt und ermordet wurden. She flew away verweist auf die Leere in unserer Gesellschaft, die durch die desaparecidos entstanden ist, auf die Kinder, nach denen die mutigen Großmütter der Plaza de Mayo immer noch suchen, auf deren Gegenwart, die mich in all den Jahren begleitet hat."

Silvia Levenson wurde 1957 in Buenos Aires geboren. Sie und ihre Familie waren, als politische Gegner der Militärdiktatur unter General Jorge Rafaél Videla, gezwungen drei Jahre in der Anonymität zu leben. 1981, als das Regime im sogenannten Schmutzigen Krieg von Argentinien zunehmend Menschen verschwinden ließ, gelang ihnen die Ausreise nach Italien, wo sie schließlich die doppelte argentinisch-italienische Staatsbürgerschaft erhielten. Silvia Levenson studierte an der Martin Garcia School of Gaphic Design in Buenos Aires. Techniken der künstlerischen Glasbearbeitung erlernte sie im Musée-Atelier du Verre (Sars-Poteries/FR) in Workshops mit Antoine Leperlier (Formschmelzen, 1991) und Vincent van Ginneke (Formguss, 1994). Silvia Levenson lebt in Lesa/IT und in Buenos Aires.
2004 wurde Silvia Levenson vom Corning Museum of Glass in New York mit dem Rakow Commission Award ausgezeichnet; 2006 wurde sie für den Bombay Saphire Prize nominiert. Ihre Arbeiten wurden in Europa, Amerika und Asien ausgestellt und sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, u. a. im Houston Museum of Fine Arts, im New Mexico Museum of Art (Santa Fe), in der Alexander Tutsek-Stiftung (München), in der Ernsting-Stiftung (Coesfeld), im Corning Museum of Glass (Corning, NY) und im Museo del Vetro (Altare/IT).


Mindy Weisel

"Meine Kunst war für mich eine beständige Suche nach Licht und Freude. Meine Reaktion auf die Welt war niemals neutral …  Vielmehr ist mein Bedürfnis nach Schönheit, ihre bewusste Wahrnehmung und Verehrung, genauso stark wie meine intensive Auseinandersetzung mit dem Leid. Diese neue Werkserie ist Ausdruck meines Glaubens an das Fortbestehen des menschlichen Geistes."

Mindy Weisel wurde 1947 im Displaced Persons Camp von Bergen-Belsen geboren, als einzige Tochter von Auschwitz-Überlebenden. Ihre Familie emigrierte 1950 in die USA, wo Mindy Weisel in New York City aufwuchs. Sie studierte Malerei an der California State University und am Otis Art Institute (beide Los Angeles, CA). 1977 erhielt sie den Titel Bachelor of Fine Arts von der George Washington University (Washington, DC). 2005 begann sie mit Glas zu arbeiten und besuchte Workshops an der Pilchuck Glass School (mit Therman Statom), am Corning Museum of Glass (Corning, NY) und im Glas-Studio von Kari Minnik (Silver Spring, Maryland). Mindy Weisel lebt in Washington DC und in Jerusalem.
Die Werke von Mindy Weisel wurden in Museen und Galerien in den USA sowie in Deutschland und Israel ausgestellt. Arbeiten von Mindy Weisel befinden sich im Hirshhorn Museum, in der Smithsonian Institution, im National Museum of American Art, im Baltimore Museum of Art, im Israel Museum und im Yad Vashem Holocaust Memorial Museum. Mindy Weisel wurde in die Smithsonian Archives of American Artists aufgenommen und erhielt den Rutgers National Works on Paper Award (Stedman Art Gallery, 1986). Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher, gestaltete die Einbände für zwei Bücher von Primo Levi und hielt zahlreiche Vorträge zum Thema Art As Autobiography.


Die Ausstellung NOT NEUTRAL zeigt die Installationen She flew away und Plaza de Mayo von Silvia Levenson, die Monotypien-Serie After the Tsunami von Mindy Weisel, sowie von jeder Künstlerin einige Tafelbilder auf Glas, die z. T. in gemeinsamer Arbeit im Atelier von Silvia Levenson in Italien entstanden sind.

Bei der Serie After the Tsunami von Mindy Weisel handelt es sich um mehrfarbige Radierungen auf Papier, teils übermalt, teils mit israelischen Telefonbuchseiten oder handgefertigten japanischen Geschenkpapieren collagiert. Die Serie entstand nach einem Aufenthalt der Künstlerin in Fukushima im März 2012, wo sie im Rahmen von IsraAID an einer humanitären Hilfsaktion teilnahm. Was Mindy Weisel während ihres Japan-Aufenthaltes am meisten inspirierte, war, dass exakt ein Jahr nach der Tsunami-Katastrophe, in einem Umfeld der absoluten Zerstörung, erneut die Kirschbäume erblühten und den Opfern der Verwüstung Licht und Hoffnung geben konnten.
Auch in Mindy Weisels eigenem Leben und künstlerischen Werk spielt die Suche nach Schönheit eine zentrale Rolle. In tiefster Finsternis vermochten es gerade Schönheit und Licht, ihr Zuversicht zu geben. So ist z. B. das Tafelbild Queen of Oranges Ausdruck tief empfundener Sinnlichkeit und Lebensfreude, die in dieser Intensität vielleicht nur erfühlt werden können, wenn auch die  Abgründe menschlicher Existenz erfahren werden mussten.